Alle Episoden

Der Blaue Salon Folge 10: Technologische Innovation – Medizinischer Fortschritt?

Der Blaue Salon Folge 10: Technologische Innovation – Medizinischer Fortschritt?

17m 42s

In der zehnten Folge: Dr. Georg Wolff im Gespräch mit Prof. Dr. Florian Steger.
Wie wird KI die Medizin verändern? Was macht das mit der Beziehung Arzt-Patient? Und was macht eigentlich ein Medizinethiker?
Florian Steger ist Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität Ulm. Georg Wolff ist Historiker und Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Akademie.

Der Blaue Salon Folge 9: US-Wahlkampf und die Macht der Verschwörungstheorien

Der Blaue Salon Folge 9: US-Wahlkampf und die Macht der Verschwörungstheorien

14m 8s

In der neunten Folge: Dr. Georg Wolff im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Butter.
Was sind Verschwörungstheorien? Wer glaubt an sie? Und wer profitiert davon?
Michael Butter lehrt American Studies an der Universität Tübingen. Georg Wolff ist Historiker und Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Akademie.

Der Blaue Salon Folge 8: „Kein Leiden rafft mehr Menschen dahin als die Fieber.“

Der Blaue Salon Folge 8: „Kein Leiden rafft mehr Menschen dahin als die Fieber.“

10m 54s

In der achten Folge: Dr. Georg Wolff im Gespräch mit Prof. Dr. Stefanie Gänger.
Was war für die Menschen im 18. Jahrhundert Fieber? Welche Symptome kannte man? War es gefährlich? Konnte man es behandeln?
Stefanie Gänger ist Professorin für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Globalgeschichte an der Universität Heidelberg. Georg Wolff ist Historiker und Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Akademie.

Der Blaue Salon Folge 7: Chinas Wille zur Freiheit

Der Blaue Salon Folge 7: Chinas Wille zur Freiheit

18m 7s

In der siebten Folge: Dr. Georg Wolff im Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Mittler.
Wie drücken Chinesen auf dem Festland und in Taiwan ihr Streben nach Freiheit aus? Wie umgeht man in China geschickt die Zensur? Kann Taiwan ein Vorbild für die Volksrepublik sein?
Barbara Mittler ist Professorin für Sinologie an der Universität Heidelberg. Georg Wolff ist Historiker und Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Akademie.

Der Blaue Salon Folge 6: „Sie müssen sich quälen“

Der Blaue Salon Folge 6: „Sie müssen sich quälen“

11m 47s

In der sechsten Folge: Dr. Georg Wolff im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Bauer.
Was kann man als junger Mensch für gesundes Altern tun? Wie gehen wir mit einer alternden Gesellschaft um?
Jürgen Bauer ist Geriater am Agaplesion Bethanien-Krankenhaus in Heidelberg, Professor für Geriatrie und Direktor des Netzwerks Alternsforschung an der Universität Heidelberg. Georg Wolff ist Historiker und Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Akademie.

Der Blaue Salon Folge 5: Archäologie im Weltraum

Der Blaue Salon Folge 5: Archäologie im Weltraum

16m 28s

Dr. Carsten Littek im Gespräch mit Prof. Dr. Eva Grebel.
Wie entstehen Galaxien? Können wir das beobachten? Und was machen Archäologen im Weltraum?
Carsten Littek und Eva Grebel sind Astrophysiker an der Universität Heidelberg.

Der Blaue Salon Folge 4: „Die USA sind ein gespaltenes Haus“

Der Blaue Salon Folge 4: „Die USA sind ein gespaltenes Haus“

17m 11s

In der vierten Folge: Dr. Georg Wolff im Gespräch mit Prof. Dr. Manfred Berg.
Woher kommt die Polarisierung in den USA? Wer treibt sie voran und wem nützt sie?
Georg Wolff ist promovierter Amerika-Historiker und Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Heidelberger Akademie; Akademiemitglied Manfred Berg ist Professor für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg und einem breiteren Publikum durch seine Beiträge für ZEIT, ZEIT Geschichte und den ARD-Brennpunkt bekannt.

Der Blaue Salon Folge 3: Hat Religion eine Bedeutung für Kultur?

Der Blaue Salon Folge 3: Hat Religion eine Bedeutung für Kultur?

17m 49s

In der dritten Folge: Jun.-Prof. Dr. Mark Grundeken im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Strohm.
Kann man Geschichte verstehen, ohne Religion zu verstehen? Welchen Einfluss hatten religiöse Prägungen z.B. auf Graf von Stauffenberg?
Mark Grundeken ist Junior-Professor für Neutestamentliche Literatur und Exegese an der Universität Freiburg und Sprecher des Akademie-Kollegs der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Christoph Strohm ist Professor für Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Heidelberg.

Der Blaue Salon Folge 2: Nachhaltigkeit im Recht

Der Blaue Salon Folge 2: Nachhaltigkeit im Recht

32m 10s

In der zweiten Folge: Judith Becher im Gespräch mit Prof. Dr. Paul Kirchhof.
Gemeinsam sprechen sie über das Recht auf Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit im Recht anhand der tagesaktuellen Themen Pandemie, Klimaschutz und Staatsverschuldung.
Judith Becher ist Doktorandin in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Mitarbeiterin der Geschäftsstelle der Heidelberger Akademie; Akademiemitglied Paul Kirchhof ist Professor für Öffentliches Recht und Steuerrecht an der Universität Heidelberg und hat als Richter am Bundesverfassungsgericht an zahlreichen für die Entwicklung der Rechtskultur der Bundesrepublik Deutschland wesentlichen Entscheidungen mitgewirkt.

Der Blaue Salon Folge 1: Corona – was nun?

Der Blaue Salon Folge 1: Corona – was nun?

23m 54s

In der ersten Folge: Dr. Franziska Bäßler im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Georg Kräusslich.
Gemeinsam sprechen sie über die Herausforderungen der Corona-Pandemie, Impfstrategien, Wissenschaftskommunikation und nicht zuletzt über die uns alle hoffnungsvoll umtreibende Frage, wie Wege aus der Pandemie aussehen könnten. Aufgenommen Anfang 2022.
Franziska Bäßler ist WIN-Kollegiatin und tätig an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des Universitätsklinikums Heidelberg; Akademiemitglied Hans-Georg Kräusslich ist Chefvirologe, ebenfalls am Universitätsklinikum Heidelberg.